Der Transfermarkt boomt – Jobwechsel a gogo

Der Transfermarkt boomt – Jobwechsel a gogo

Juli 22, 2025 0 Von ad_Peter

Wenn Sie glückliche Mitarbeiter/innen haben, brauchen Sie sich keine grossen Sorgen zu machen, dass diese abwandern. Eine neue Studie von StepStone belegt allerdings das Gegenteil. Auch zufriedene Fach- und Führungskräfte sind zunehmend offener für Jobwechsel.

Warum ist dies so?
Die Ansprüche von Bewerbern steigen kontinuierlich. Fachkräftesind ihrer verbesserten Position auf dem Arbeitsmarkt bewusst geworden sind. Sie wissen inzwischen, sie haben die Wahl, nicht mehr primär der Arbeitgeber. Die Chancen, sich beruflich weiterzuentwickeln stehen so gut wie noch nie. Sicher spielt der Lohn beim Jobwechsel auch eine Rolle. Aber nicht nur. Attraktive Projekte, Unternehmen mit Umwelt- und Sozialengagement sind Faktoren, die gar vor der Höhe des Gehaltes bewertet werden. Es kommt auch auf eine Kombination aus verschiedenen Aspekten an, die ein Arbeitgeber erfüllen muss. Ebenfalls ins Gewicht fallen zum Beispiel Faktoren wie Sicherheit und Entwicklungsmöglichkeiten. Last but not least zählt auch die Unternehmens- und Arbeitskultur.


Beispiel der Huber AG
Huber hat praktisch keine Mitarbeiterfluktuation. Mit welchen Massnahmen hat die
Huber AG dazu beigetragen, dass die Treue der Mitarbeiter so gross ist:

1
. Angebot von interessanten Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten bei steigender Bezahlung.
2. Eine ausgewogene Work Life Balance durch flexible Arbeitsplatzkonzepte und einer optimale Arbeitsplatzgestaltung.
3. Arbeitszeiten und die Art der Zusammenarbeit den persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen angepasst
4. Für jeden Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin passgenaue Karrieremodelle ausgearbeitet.
5. Massnahmen getroffen, um nicht auf jede unvorhergesehene Geschäftsschwankung mit Restrukturierungen reagieren zu müssen.
6. Familien- und Angehörigen der Mitarbeitenden als Teil der Firma behandelt und in viele
sozialen Projekte eingebunden

Folgen Sie dem Beispiel der Huber AG. Kostet wenig, bringt viel, nämlich Einsparungen bei der Rekrutierung die sich sehen lassen und jeden CFO zum Jubeln bewegen.

Peter Marugg
http://www.marugg-marketing.ch